Besuchen Sie Ihre lokale Website für spezifische Produkte und Dienstleistungen für Ihr Land.
Die Bedarfsplanung ist Teil der Planungsstrategie eines Unternehmens, um die Ressourcen auf die beste und effektivste Weise zuzuweisen, damit die Nachfrage befriedigt und auf Nachfrageänderungen reagiert werden kann. Das Bedarfsplanungsteam prognostiziert die Nachfrage für ihre Lagerartikel, damit die Verantwortlichen der Lieferkette für den Lagerbestand entscheiden können, was, wie viel und...weiterlesen
Vereinfacht ausgedrückt bedeutet Supply-Chain-Optimierung den Einsatz von Technologie, um die Bestände zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben – zu den niedrigsten Kosten und mit dem höchsten Gewinn für Ihr Unternehmen. Bei der Optimierung der Lieferkette geht es darum, die operativen Kosten zu minimieren und die Prozesse in der...weiterlesen
In der Supply-Chain-Strategie wird zusammengefasst, wie ein Unternehmen plant, Waren so effizient wie möglich in das Unternehmen zu bringen und an die Kunden zu liefern. Die Strategie berücksichtigt jede Phase der Lieferkette, z.B. die Beschaffung von Waren, die Logistik und die Lieferung, und optimiert die Abläufe, um die Kosten zu...weiterlesen
Es ist über zwei Jahre her, dass die weitreichenden Auswirkungen der COVID-Pandemie die globalen Lieferketten beeinträchtigt haben. Die schwankende Nachfrage und die Volatilität des verfügbaren Nachschubs haben eine genaue Nachfrageprognose aus zwei Gründen noch schwieriger gemacht: Die Nutzung der Absatzdaten des letzten Jahres als Grundlage für Prognosen ist ein No-Go,...weiterlesen
In den frühen achtziger Jahren entwickelte sich das Just-in-Time Supply-Chain-Management zu einer Möglichkeit für Unternehmen, ihre Lagerbestände zu reduzieren und nur die Artikel vorzuhalten, die zur Erfüllung bekannter Aufträge benötigt werden. In den letzten Jahren und insbesondere seit der Coronavirus-Pandemie hat das Just-in-Case (JIC) Bestandsmanagement in der Lieferkette an Bedeutung...weiterlesen
Die Digitalisierung der Lieferkette bedeutet, dass ein Unternehmen digitale Technologien einführt, um seine Prozesse und seine Arbeitsweise sowohl intern als auch mit Kunden und Lieferanten zu verbessern. Dabei werden von Menschen gesteuerte Prozesse mit Hilfe digitaler Technologie zu softwaregesteuerten Prozessen. Einige Unternehmen gehen noch einen Schritt weiter und nutzen die...weiterlesen