Besuchen Sie Ihre lokale Website für spezifische Produkte und Dienstleistungen für Ihr Land.
Die Bestandsauffüllung ist ein wichtiger Aspekt des Bestandsmanagements, da hierdurch sichergestellt wird, dass die richtigen Bestandsartikel nachbestellt werden, um die Kundennachfrage zu erfüllen. Beim Nachschub von Lagerbeständen werden Artikel entlang der Lieferkette bewegt, damit sie kommissioniert und versendet werden können, sodass Bestellungen pünktlich ausgeführt werden. Jeder Supply-Chain-Management-Experte wird Ihnen sagen,...weiterlesen
In unserer vierteiligen Blog-Reihe zum Coronavirus und seinen Auswirkungen auf das Bestandsmanagement haben wir uns bisher mit der Bewältigung der Herausforderungen bei der Bedarfsprognose und der Verbesserung der Bestandsplanung während der Pandemie befasst. Jetzt konzentrieren wir uns darauf, die Risiken einer Unterbrechung der Lieferkette zu verringern, wenn wir uns aus...weiterlesen
Bei kleineren und mittelständischen Betrieben (KMUs) liegt oft die Situation vor, dass zu hohe Lagerbestände keine angemessene Beachtung finden. Oft fehlen Zeit, Personal oder Ressourcen um sich der Thematik detailliert anzunehmen, oder es sind schlichtweg nicht die richtigen Tools/Werkzeuge vorhanden, um Überbestände effektiv abzubauen. Erstaunlich ist, dass auch große Konzerne...weiterlesen
Die Coronavirus-Pandemie hat weltweit viele Schwachstellen in den Lieferketten aufgezeigt. Häufige Herausforderungen sind unvorhersehbares Kundenverhalten, unzuverlässige Lieferungen, steigende Logistikkosten und interne Kapazitätsengpässe. Es ist bereits klar, dass die Supply Chain Management (SCM)-Teams, die ihre Abläufe anpassen und schnell auf diese Probleme reagieren können, ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus sein werden....weiterlesen
„Künstliche Intelligenz“ und „Maschinelles Lernen“, Begriffe, die in aller Munde sind, die aber mit vielen Fragezeichen versehen sind. Was genau ist künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML)? Was ist der Unterschied zwischen KI und ML? Gibt es überhaupt einen Unterschied? Und schließlich die allerwichtigste Frage: Wie kann ich sie...weiterlesen
Die Lieferbereitschaft ist für Kunden und Unternehmen gleichermaßen erfolgsentscheidend, da sie Auskunft über die Zuverlässigkeit der Einhaltung einer Zeitspanne bis zur Lieferung gibt. Dabei steht die Lieferbereitschaft im direkten Zusammenhang mit der Lieferzuverlässigkeit und gehört zu den wichtigsten Kennzahlen in der Logistik und im Bestandsmanagement. Durch eine konkrete und zielführende...weiterlesen