Besuchen Sie Ihre lokale Website für spezifische Produkte und Dienstleistungen für Ihr Land.
Herausforderungen bei der Nachfrageprognose – Umgang mit Nachfrageschwankungen
Engpässe bei Frachtcontainern – wie Sie Ihren Bestand besser managen...
EazyStock gegen Ihr ERP. Wer gewinnt das Duell?
Vereinfacht ausgedrückt bedeutet Supply-Chain-Optimierung den Einsatz von Technologie, um die Bestände zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben – zu den niedrigsten Kosten und mit dem höchsten Gewinn für Ihr Unternehmen. Bei der Optimierung der Lieferkette geht es darum, die operativen Kosten zu minimieren und die Prozesse in der...weiterlesen
In der Supply-Chain-Strategie wird zusammengefasst, wie ein Unternehmen plant, Waren so effizient wie möglich in das Unternehmen zu bringen und an die Kunden zu liefern. Die Strategie berücksichtigt jede Phase der Lieferkette, z.B. die Beschaffung von Waren, die Logistik und die Lieferung, und optimiert die Abläufe, um die Kosten zu...weiterlesen
Es ist über zwei Jahre her, dass die weitreichenden Auswirkungen der COVID-Pandemie die globalen Lieferketten beeinträchtigt haben. Die schwankende Nachfrage und die Volatilität des verfügbaren Nachschubs haben eine genaue Nachfrageprognose aus zwei Gründen noch schwieriger gemacht: Die Nutzung der Absatzdaten des letzten Jahres als Grundlage für Prognosen ist ein No-Go,...weiterlesen
In den frühen achtziger Jahren entwickelte sich das Just-in-Time Supply-Chain-Management zu einer Möglichkeit für Unternehmen, ihre Lagerbestände zu reduzieren und nur die Artikel vorzuhalten, die zur Erfüllung bekannter Aufträge benötigt werden. In den letzten Jahren und insbesondere seit der Coronavirus-Pandemie hat das Just-in-Case (JIC) Bestandsmanagement in der Lieferkette an Bedeutung...weiterlesen
Seit Jahren arbeiten Unternehmen mit einem Just-in-Time-Lieferkettenmodell (JIT), bei dem sie Lagerartikel nur bei Bedarf bestellen und nur minimale Bestände führen, um die Lagerhaltungskosten zu senken. Die Pandemie und der Brexit haben zu verschiedenen Problemen in den globalen Lieferketten geführt, wie z.B. zu einer erhöhten Nachfrageschwankung und zu Problemen mit...weiterlesen
Fast jedem Einkäufer wird diese Situation bekannt vorkommen: Es existiert eine Nachfrage nach gewissen Artikeln, doch leider sind diese in zu geringer Menge lagernd bzw. wurde die Wiederbeschaffung mit zu wenig Einheiten geplant. Das andere Extrem kann natürlich auch der Fall sein: Man hat zu viele Einheiten lagernd bzw. eingeplant...weiterlesen