In unserer vierteiligen Blog-Reihe zum Coronavirus und seinen Auswirkungen auf das Bestandsmanagement haben wir uns bisher mit der Bewältigung der Herausforderungen bei der Bedarfsprognose und der Verbesserung der Bestandsplanung während der Pandemie befasst. Jetzt konzentrieren wir uns darauf, die Risiken einer Unterbrechung der Lieferkette zu verringern, wenn wir uns aus...weiterlesen
In dieser vierteiligen Blog-Reihe untersuchen wir die Auswirkungen von Covid-19 auf die Lieferketten und wie Software zur Bestandsoptimierung helfen kann. Bisher haben wir diskutiert, wie die Herausforderungen bei der Bedarfsprognose aufgrund des Coronavirus bewältigt werden können. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die Bestandsplanung und die Optimierung der Lagerbestände...weiterlesen
Covid-19 hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die globalen Marktplätze, da die Nachfrage der Kunden und die Verfügbarkeit an Lagerbeständen unregelmäßiger und schwankender waren als je zuvor. Die Folgen von Covid-19 haben Einkäufer und Supply Chain Manager wirklich ins Rampenlicht gerückt, da sie für viele Unternehmen in ganz Deutschland eine entscheidende Rolle...weiterlesen
Die Coronavirus-Pandemie hat weltweit viele Schwachstellen in den Lieferketten aufgezeigt. Häufige Herausforderungen sind unvorhersehbares Kundenverhalten, unzuverlässige Lieferungen, steigende Logistikkosten und interne Kapazitätsengpässe. Es ist bereits klar, dass die Supply Chain Management (SCM)-Teams, die ihre Abläufe anpassen und schnell auf diese Probleme reagieren können, ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus sein werden....weiterlesen
Die Optimale Bestellmenge ist diejenige Bestellmenge, welche die gesamten Lagerhaltungskosten sowie Bestellkosten minimiert. Optimale Bestellmengen lassen sich typischerweise anwenden, wenn die Produktnachfrage während einer festgelegten Periode konstant bleibt und jede neue Bestellung vollständig geliefert wird, sobald der Bestand bei Null liegt. Andere Annahmen besagen, dass es unabhängig von der Anzahl der...weiterlesen
In unserem Beitrag „Prognosegenauigkeit im Bestandsmanagement“ haben wir bereits über die Wichtigkeit von genauen Prognosen innerhalb der Lagerverwaltung berichtet. In diesem Beitrag soll es nun um die 4 wichtigsten Aspekte zur Optimierung der Prognosegenauigkeit gehen: Saisonalität der Nachfrage Nachfrage-Ausreißer Kalkulation der Prognosegenauigkeit Bessere Verwaltung des Sicherheitsbestandes Saisonale Nachfrageschwankungen treten in...weiterlesen
Besuchen Sie Ihre lokale Website für spezifische Produkte und Dienstleistungen für Ihr Land.