Der Guide für Bestandsplaner zum Managen des Produktlebenszyklus
Jedes Produkt durchläuft von der Markteinführung bis zur endgültigen Herausnahme aus dem Sortiment mehrere Phasen, die als Produktlebenszyklus bezeichnet werden....
Wie prognostiziert man eine unregelmäßige Nachfrage?
Was ist Nachfrageprognose? Mit der Bedarfsprognose für den Bestand prognostizieren Unternehmen die Kundennachfrage nach einem Lagerartikel über einen bestimmten Zeitraum....
Warum Bestandsmanager den Bestandswert verstehen müssen
Häufig konzentrieren sich Unternehmen auf die Bestandsverwaltung aus Perspektive der Lieferkette, d.h. sie halten genügend Bestände vor, um die Kundennachfrage...
Wie entwickelt man eine effektive Supply-Chain-Strategie?
Was ist eine Supply-Chain-Strategie? In der Supply-Chain-Strategie wird zusammengefasst, wie ein Unternehmen plant, Waren so effizient wie möglich in das...
Herausforderungen bei der Nachfrageprognose – Umgang mit Nachfrageschwankungen
Es ist über zwei Jahre her, dass die weitreichenden Auswirkungen der COVID-Pandemie die globalen Lieferketten beeinträchtigt haben. Die schwankende Nachfrage...
Erfolgreich ein Just-in-Case-Bestandsmanagement einführen
In den frühen achtziger Jahren entwickelte sich das Just-in-Time Supply-Chain-Management zu einer Möglichkeit für Unternehmen, ihre Lagerbestände zu reduzieren und...
8 Techniken der Bedarfsprognose für ein besseres Bestandsmanagement
Was ist eine Nachfrageprognose? Die Nachfrageprognose ist der Prozess der Vorhersage der Nachfrage nach einem Lagerartikel über einen bestimmten Zeitraum...
Optimale Bestellmenge Definition Die optimale Bestellmenge ist essentiell für die kosteneffektive Beschaffung von Lagerbeständen. Ziel ist es, genau die Bestellmenge...
Die ABC-Analyse für eine optimierte Beschaffung und Einkauf
Die ABC-Analyse im Bestandsmanagement Die Verwaltung von Tausenden von Lagerartikeln, die von einem Lieferantennetzwerk bereitgestellt und an einen umfangreichen Kundenstamm...