Besuchen Sie Ihre lokale Website für spezifische Produkte und Dienstleistungen für Ihr Land.
In der Supply-Chain-Strategie wird zusammengefasst, wie ein Unternehmen plant, Waren so effizient wie möglich in das Unternehmen zu bringen und an die Kunden zu liefern. Die Strategie berücksichtigt jede Phase der Lieferkette, z.B. die Beschaffung von Waren, die Logistik und die Lieferung, und optimiert die Abläufe, um die Kosten zu...weiterlesen
Es ist über zwei Jahre her, dass die weitreichenden Auswirkungen der COVID-Pandemie die globalen Lieferketten beeinträchtigt haben. Die schwankende Nachfrage und die Volatilität des verfügbaren Nachschubs haben eine genaue Nachfrageprognose aus zwei Gründen noch schwieriger gemacht: Die Nutzung der Absatzdaten des letzten Jahres als Grundlage für Prognosen ist ein No-Go,...weiterlesen
In den frühen achtziger Jahren entwickelte sich das Just-in-Time Supply-Chain-Management zu einer Möglichkeit für Unternehmen, ihre Lagerbestände zu reduzieren und nur die Artikel vorzuhalten, die zur Erfüllung bekannter Aufträge benötigt werden. In den letzten Jahren und insbesondere seit der Coronavirus-Pandemie hat das Just-in-Case (JIC) Bestandsmanagement in der Lieferkette an Bedeutung...weiterlesen
Die Nachfrageprognose ist der Prozess der Vorhersage der Nachfrage nach einem Lagerartikel über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Die Vorhersage erfolgt in der Regel durch die Überprüfung historischer Daten, z.B. historischer Verbrauchs- oder Verkaufsdaten. Diese werden dann zusammen mit Wissen über Saisonabhängigkeit, Markttrends und Ereignisse wie Werbeaktionen kombiniert, um die künftigen...weiterlesen
Seit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie haben Unternehmen auf der ganzen Welt mit Problemen bei der Verfügbarkeit von Beständen zu kämpfen. Verzögerungen in den Produktionsstätten, Container-Engpässe und ein Mangel an Rohmaterialien haben zu Lieferengpässen geführt. Diese Probleme wurden durch weitere Ereignisse, wie etwa den Brexit, wohl sogar noch verschärft. Viele Bestandsmanagement-Teams...weiterlesen
Die optimale Bestellmenge ist essentiell für die kosteneffektive Beschaffung von Lagerbeständen. Ziel ist es, genau die Bestellmenge zu finden, die die gesamten Lagerhaltungskosten und Bestellkosten minimiert. Lagerhaltungskosten sind die Kosten für die Lagerung des Bestands und umfassen Lagerfläche, Miete, Verschleiß, Obsoleszenz, Grundsteuer, Versicherung usw. Es liegt auf der Hand, dass...weiterlesen