Beschaffungsplanung – Stets die richtige Entscheidung im Einkauf treffen
Definition der Beschaffungsplanung Heutzutage kann man feststellen, dass die Märkte und damit die Lieferketten der Unternehmen immer globaler und vernetzter...
Optimale Bestellhäufigkeit Definition Die Formel für die optimale Bestellhäufigkeit lautet: Optimale Bestellhäufigkeit: Herausforderungen Bedarfsplan Die Ermittlung des Bedarfs basiert im produzierenden Gewerbe...
Den Erfolg der Supply Chain durch den Servicegrad messen
Was sind Key Performance Indikatoren? Key Performance Indikatoren (KPIs), wie z.B. der Servicegrad, fungieren als Set quantifizierbarer, messbarer Werte, die...
Definition Einkaufsoptimierung Die Einkaufsoptimierung veranschaulicht alle Aktivitäten eines Produktions- oder Handelsunternehmens, um Ausgaben innerhalb der Beschaffung bzw. Einkaufs zu optimieren....
Warum das Ignorieren eines automatisierten Bestandsmanagements Ihre Lieferkette gefährdet
Was umfasst das automatisierte Bestandsmanagement? Sie haben von Robotern im Warenlager und selbstfahrenden LKWs gehört, doch die Automatisierung übernimmt noch...
Wie man den Lagerumschlag durch Bestandsoptimierung verbessert
Wie man den Lagerumschlag durch Bestandsoptimierung verbessert Das Prinzip der Bestandsoptimierung hilft vielen Unternehmen, ihren Lagerumschlag zu verbessern – ohne...
Einkaufsplanung – Bedeutung, Prozesse und Strategien
Definition der Einkaufsplanung Die Einkaufsplanung bildet einen Bestandteil der Beschaffung und gehört zu den tragenden Säulen jeder Unternehmenslogistik. Wie alle...
6 Techniken zur Bestandskontrolle, um Ihr Bestandsmanagement zu optimieren
Techniken zur Bestandskontrolle, die zur Optimierung des Bestandsmanagements beitragen Es gibt zahlreiche Blogbeiträge zur Bestandskontrolle, die sich mit der Organisation...