Wirkt es immer so als ob sich die Führungsebene, Finanzabteilung, einzelne Abteilungen sowie der Verkauf bezüglich der Verwaltung und Messung von Bestandskennzahlen auf unterschiedlichen Seiten eines selben Buches befinden? Viele Organisationen erleiden einen abteilungsweiten Zusammenbruch, wenn es darum geht den operativen Erfolg zu definieren, was wiederrum zu unnötigen Kosten, sinkenden Profiten und verärgerten Kunden führen kann.
Die konkurrierenden Perspektiven auf die Bestandskennzahlen innerhalb der Organisation resultieren darin, dass der Produktionsmanager keine kurzen Produktionszyklen mag, da Überbestände produziert werden sollen, um die Nutzung aufrechtzuerhalten. Der Bestandsmanager wird wiederrum die Ware in dem Lager nicht akzeptieren, da er keine fertigen Produkte haben möchte, welche sich in seinem Lager anhäufen und die Lagerhaltungskosten bzw. Bestandskosten in die Höhe treiben.
Wie kann eine Organisation nun dieses Problem der verschiedenen Bestandskennzahlen lösen? Es gibt drei Hauptmetriken, welche von allen Abteilungen erfasst und kontinuierlich angepasst werden sollten:
Softwarelösungen, wie EazyStock, sind sehr hilfreich, da es nur geringe Zusatzkosten zum ERP System verursacht. EazyStock wird automatisch Ihre Bestandskennzahlen berechnen, sodass Sie aktiv Ihr Service-Level, gebundenes Kapital im Bestand, Sicherheitsbestände und Voraussetzungen der Lagerauffüllung nachverfolgen können.