Die optimale Bestellmenge ist essentiell für die kosteneffektive Beschaffung von Lagerbeständen. Ziel ist es, genau die Bestellmenge zu finden, die die gesamten Lagerhaltungskosten und Bestellkosten minimiert.
Lagerhaltungskosten sind die Kosten für die Lagerung des Bestands und umfassen Lagerfläche, Miete, Verschleiß, Obsoleszenz, Grundsteuer, Versicherung usw. Es liegt auf der Hand, dass die Lagerhaltungskosten umso höher sind, je mehr Lagerbestände vorhanden sind.
Bestellkosten sind die Kosten, die jedes Mal anfallen, wenn Bestand nachbestellt wird. Zu den Bestellkosten gehören die Kosten für die Erstellung einer Bestellung, die Bearbeitung einer Bestellung, die Entgegennahme und Prüfung von Bestellungen usw. Beachten Sie, dass der tatsächliche Preis der Artikel nicht in den Bestellkosten enthalten ist. Unabhängig vom Umfang der Bestellung fallen bei jeder Bestellung Bestellkosten an; je mehr Bestellungen aufgegeben werden, desto höher sind die Bestellkosten in der Regel.
Die optimale Bestellmenge (EOQ) ist der Punkt, an dem die Bestellkosten und die Lagerhaltungskosten („Holding-Kosten“) am geringsten sind, d.h. an dem die Kosten gleich hoch sind. Das nachstehende Diagramm zeigt, wie sich die jährlichen Bestellkosten und die Lagerhaltungskosten mit zunehmender Wiederbestellmenge verändern; der EOQ ist als niedrigster Punkt der Gesamtkostenlinie markiert.
Das Hauptziel der optimalen Bestellmenge ist es, zu jeder Zeit die optimale Wiederbestellungsmenge für alle Artikel festzulegen, sodass die Gesamtkosten der Einkaufs-, Liefer- und Lagerprozesse minimiert werden. Jedoch liegt der Schwerpunkt der Bestandsoptimierung darin, die Höhe der Bestände zu reduzieren und die Service-Level gleichzeitig zu erhöhen. Realistisch betrachtet ist es sehr selten, dass die oben aufgezeigten Variablen konstant und vorhersehbar sind. Dies ist auch der Grund warum eine regelmäßige Kontrolle und ggf. Anpassung der Bestellmengen, Wiederbestellungszeitpunkte und das perfekte Niveau für Sicherheitsbestände für den Erfolg des Bestandsmanagements kritisch sind.
Werfen Sie zum Beispiel einen Blick auf die Bestellhäufigkeit. Die Festlegung der Bestellhäufigkeiten ist eine der wichtigsten Parameter für Ihre Einkäufer. Eine Hilfestellung kann dabei die ABC-Analyse sein, hier werden alle Ihre Artikel nach Umsatz oder Verbrauchswert klassifiziert und als A-, B- oder C-Artikel eingestuft. Die A-Artikel sind beispielweise jene Artikel, die für den größten Teil Ihres Umsatzes sorgen und damit besonders wichtig für den Unternehmenserfolg sind. Die optimale Bestellmenge und Häufigkeit sollte hier mit Zuhilfenahme der ABC-Analyse besonders genau im Auge behalten werden.
Die Ermittlung und Aufrechterhaltung der optimalen Bestellmenge wäre relativ einfach, wenn die Nachfrage nach jedem Artikel und die Kosten pro Artikel konstant wären und wenn es nur eine relativ geringe Anzahl von Artikeln gäbe, für die die EOQ berechnet werden müsste. Wenn jedoch die Artikel den Produktlebenszyklus durchlaufen und sich die Nachfrage ändert und Sie die EOQ für potenziell Tausende von SKUs berechnen müssen, wird die Ermittlung und Beibehaltung der EOQ zu einer viel größeren Herausforderung.
Da die jährliche Nachfrage ein wesentlicher Bestandteil der EOQ ist, wird die Berechnung der EOQ erheblich schwieriger, wenn sich die Nachfrage nach Artikeln ändert. Die EOQ für jeden Artikel muss ständig neu bestimmt werden, um den Veränderungen im Produktlebenszyklus Rechnung zu tragen. Die nachstehende Grafik veranschaulicht, wie sich die Nachfrage je nach Lebenszyklusstadium eines Artikels ändern kann:
Erschwerend kommt hinzu, dass die Nachfrage nach einem Artikel nicht unbedingt das ganze Jahr über konstant bleibt. Faktoren wie die Saisonalität müssen berücksichtigt werden. Es kann zum Beispiel sein, dass die Nachfrage nach bestimmtem Artikeln zur Vorweihnachtszeit in die Höhe schnellt, weil die Leute sie als Geschenke kaufen, während die Nachfrage für den Rest des Jahres nachlässt. Wenn Sie in den Monaten, in denen die Nachfrage gering ist, eine große Menge dieser Artikel auf Lager halten, entstehen Ihnen höhere Bestandskosten und Sie nehmen wertvollen Platz für andere Artikel mit hoher Nachfrage in Ihrem Lager weg.
Wenn Sie planen, Ihren Nachbestellungsprozess ausschließlich auf der Grundlage der optimalen Bestellmenge zu gestalten, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die EOQ all Ihrer Artikel ständig überwachen und aktualisieren, dass es für Ihre Mitarbeiter im Einkauf oder Lieferanten kein Problem darstellt, häufiger Bestellungen aufzugeben, dass Sie bei allen Bestellungen die Mindestbestellmenge erreichen und dass Ihre umsatzstärksten Artikel vorrangig behandelt werden.
Die manuelle Berechnung der EOQ für potenziell Tausende von Artikeln ist zeitaufwändig und führt unweigerlich zu Fehlern bei der Wiederbeschaffung. Außerdem ist es nicht die beste Praxis, das Bestandsmanagement ausschließlich auf die EOQ zu stützen. Die Optimierung Ihrer Bestandsverwaltung erfordert eine ständige Überwachung von Bestellmengen und Meldebeständen, aber auch von Entnahmehäufigkeiten, Bedarfsänderungen, Sicherheitsbeständen, Vorlaufzeiten der Lieferanten usw.
Die Bestandsoptimierung – d.h. im besten Fall die Verringerung des Bestands, um so Kapital freizusetzen und die Gewinnmarge zu erhöhen, während gleichzeitig ein hohes Service-Level aufrechterhalten wird – ist eine Möglichkeit für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), sich in ihrer Branche zu behaupten. Um jedoch den Überblick über alle Aspekte der Bestandsoptimierung zu behalten, ist eine ständige Analyse erforderlich. Glücklicherweise ist das ein Prozess, den Sie automatisieren können!
EazyStock ist eine Software zur Bestandsoptimierung, die alle Ihre SKUs für Sie überwacht und im Gegenzug optimierte Bestandsparameter und Bestellvorschläge liefert. Mit der Bestandsoptimierung senken Sie Ihre Lagerbestände, erfüllen stets die Mindestbestellmenge bei Bestellungen von Lieferanten, bestellen die richtigen Mengen nach, um Ihren Bedarf unter Berücksichtigung der Vorlaufzeit zu decken, liefern pünktlich an Ihre Kunden und vieles mehr! Außerdem müssen Sie nicht mehr stundenlang die EOQ für jede SKU in Ihrem Portfolio berechnen – Sie können sich also darauf konzentrieren, neue Wege für das Wachstum und die Expansion Ihres Unternehmens zu finden.