Was sind die Nachteile von Überbestand?

Der Warenbestand ist für den geschäftlichen Erfolg von zentraler Bedeutung. Ohne diesen können Sie Ihren Kunden nicht die benötigten Artikel anbieten und sind wahrscheinlich schnell nicht mehr rentabel.

Die richtige Menge an Lagerbeständen zu bestimmen, kann knifflig sein. Wenn Sie nicht genug vorrätig haben, riskieren Sie Fehlbestände und Umsatzeinbußen. Daher kann es verlockend sein, große Mengen zu lagern, um sicherzustellen, dass Ihnen die Ware nie ausgeht. Dies kann jedoch zu überschüssigen Beständen führen, was ebenfalls ein Problem darstellt.

Dieser Blog befasst sich damit, wie man mit Überbeständen umgehen sollte.

Was ist Überbestand?

Der Überbestand ist das, was nach Deckung der Kundennachfrage noch verbleibt. Wenn innerhalb eines angemessenen Zeitraums keine Nachfrage nach den Artikeln besteht, werden sie zu überschüssigen Beständen und werden als Überbestand bezeichnet. Dies führt zu einer ungewollten Anhäufung von Beständen im Lager.

Es gibt mehrere Gründe, warum Sie zu viel Bestand haben könnten, zum Beispiel:

  • Ungenaue Bedarfsprognosen, die die Nachfrage zu hoch ansetzen.
  • Schlechte Entscheidungen im Einkauf.
  • Neue Trends oder Kundenbedürfnisse.

Die übermäßige Bevorratung bestimmter Artikel kann zu operativen Problemen und finanziellen Engpässen führen.

Ist Überbestand dasselbe wie Sicherheitsbestand?

Manche Menschen glauben, dass Überbestände Unternehmen dabei helfen, schnell auf Kundenaufträge reagieren zu können und das Risiko von Ausfällen zu verringern. Auch wenn es sinnvoll ist, zusätzliche Bestände zu führen, um eine unerwartete Nachfrage zu decken, muss ein Gleichgewicht zwischen Überbeständen und Zusatz- oder Sicherheitsbeständen bestehen.

Während der Überbestand den Bedarf deutlich übersteigt, handelt es sich beim Sicherheitsbestand (Pufferbestand) um eine berechnete Menge, die über dem prognostizierten Bedarf liegt, jedoch die Faktoren der Lieferkette berücksichtigt, um z. B. unerwartete Verkaufsspitzen oder verspätete Lieferungen von Lieferanten abzudecken. Die Berechnung eines angemessenen Sicherheitsbestands verringert das Risiko, dass Sie Überbestände anhäufen.

Mehr zum Sicherheitsbestand erfahren Sie in unserem separaten Beitrag dazu auf unserem Blog.

Was sind die Nachteile eines zu hohen Lagerbestands?

Wie wir gerade erörtert haben, mag es eine gute Idee sein, überschüssige Bestände zu halten, um eine unerwartete Nachfrage zu befriedigen, aber das hat auch seinen Preis. Sehen wir uns die vier wesentlichen Nachteile von Überbeständen an.

Überschüssige Bestände binden das dringend benötigte Betriebskapital

Ohne einen guten Cashflow können Unternehmen Schwierigkeiten haben, ihre Mitarbeiter zu bezahlen, Verbindlichkeiten zu begleichen und sogar den Betrieb aufrechtzuerhalten. Überschüssige Lagerbestände sind ein Hauptgrund dafür, dass das Betriebskapital aufgebraucht wird und der verfügbare Cashflow sinkt. Denken Sie nur an all das Geld, das in Lagerbeständen mit sehr geringer oder schwankender Nachfrage gebunden ist – ihr Geld wird im Lager auf Kosten des Umsatzes vergeudet.

Selbst wenn die Überbestände verkauft werden, ist es wahrscheinlich, dass dies mit einem starken Preisabschlag geschieht, oder sie könnten vollständig abgeschrieben werden, was die Einnahmen nochmals schmälert.

Wenn Sie Ihr Kapital in Lagerbeständen binden, sollten Sie die Opportunitätskosten berücksichtigen, die Ihnen entstehen. Opportunitätskosten sind andere Geschäftsaktivitäten, in die Sie anstelle der überschüssigen Bestände hätten investieren können. Wenn Sie beispielsweise den größten Teil Ihrer liquiden Mittel in den Lagerbeständen binden, verlieren Sie die Möglichkeit, in andere Geschäftsbereiche zu investieren, z. B. in Marketingaktivitäten, neue Maschinen oder die Aufstockung Ihrer Belegschaft.

Überbestände erhöhen die Lagerhaltungskosten

Überschüssige Bestände binden nicht nur liquide Mittel, sondern erhöhen auch die Lagerkosten. Lagerhaltungskosten sind Kosten, die mit der Lagerung von Beständen in Ihrem Lager verbunden sind, und umfassen diese Elemente:

  • Die Kapitalkosten sind die wichtigsten Kosten, die alles umfassen, was mit Ihrer Investition in den Bestand zusammenhängt, z. B. die Kosten für den Bestand, die Zinsen für das Betriebskapital und die Opportunitätskosten.
  • Die Kosten für Lagerflächen setzen sich zusammen aus der Lagermiete oder -hypothek und den Instandhaltungskosten, z. B. für Beleuchtung, Heizung und Klimatisierung.
  • Dienstleistungskosten: Umfassen Versicherung, Sicherheit, IT-Hardware und die Kosten für die physische Handhabung der Waren.
  • Kosten für das Bestandsrisiko: Das Risiko, dass Artikel während der Lagerdauer an Wert verlieren, Schwund und das Risiko, dass sie obsolet werden.

Viele dieser Kosten sind nicht offensichtlich oder scheinen unbedeutend zu sein, aber wenn Sie viele überschüssige Bestände haben, können sie sich aufsummieren und die Rentabilität Ihres Bestands schmälern.

Überbestände können zu Qualitätsmängeln und -einbußen bei der Ware führen.

Wenn Sie einen hohen Überbestand haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Ihr Lagerumschlag niedrig ist, was bedeutet, dass Sie nicht alle Ihre Bestände regelmäßig umschlagen. Dies könnte dazu führen, dass sich der Zustand der Waren verschlechtert oder sie wertlos werden, so dass sie nicht mehr verkäuflich sind. Unternehmen verkaufen solche Bestände oft zu niedrigeren Preisen, um zu verhindern, dass sie weggeworfen werden und ihren Wert vollständig verlieren. Preisnachlässe oder die Entsorgung von Lagerbeständen können die Rentabilität Ihres Unternehmens erheblich beeinträchtigen.

Überschüssige Bestände können zu veralteten Beständen führen.

Zu den Gründen für Überbestände gehören in der Regel schlechte Prognosen und ein schlechter Einkauf, d. h. Sie haben Ihren Bedarf zu hoch angesetzt oder zu viele der falschen Artikel gekauft. Wenn die Nachfrage nach diesen Artikeln über einen längeren Zeitraum ausbleibt, kann es passieren, dass Sie veraltete Bestände aufbauen. Dies kann durch neue Modelle oder Versionen, technische Neuerungen oder sich ändernde Verbraucher- und Modetrends bedingt sein.

Ebenso wie Ausschussware ist auch veralteter Bestand schlecht für die Rentabilität. Der Versuch, Artikel zu verkaufen, für die es keine Nachfrage gibt, wird schwierig sein, selbst bei stark reduzierten Preisen. Es ist wahrscheinlich, dass sie sogar ganz abgeschrieben werden müssen.

Überschüssige Bestände abbauen

Wenn Sie überschüssige Bestände haben, müssen Sie schnell handeln, um zu verhindern, dass diese veralten. In unserem Blog stellen wir Ihnen einige einfache Lösungen vor, wie Sie überschüssige Bestände abbauen können. Vorsorgen ist besser als nachbessern. Überprüfen Sie daher Ihre Prognose- und Nachschubplanungsprozesse. Die Einführung effektiver und effizienter Techniken zur Bedarfsprognose, die Festlegung angemessener Sicherheitsbestände und die korrekte Höhe der Nachbestellungen werden dazu beitragen, Überbestände zu vermeiden.

Die Verwendung eines ERP- oder WMS-Systems (Enterprise Resource Planning) zur Verwaltung Ihres Bestands ist ein guter Ausgangspunkt. Wenn Sie jedoch viele Artikel überwachen und verwalten müssen, die von saisonalen Schwankungen oder unregelmäßiger Nachfrage betroffen sein können, reicht deren Funktionalität möglicherweise nicht aus.

Die cloudbasierte Bestandsoptimierungssoftware EazyStock erweitert die Möglichkeiten Ihres derzeitigen Bestandsverwaltungssystems. EazyStock nutzt statistische Nachfrageprognosen, um Ihren Nachbestellungsbedarf automatisch zu berechnen. Außerdem passt es die Bestellpunkte und Bestellmengen dynamisch an, wenn sich die Nachfrage ändert oder bestimmte Lieferbedingungen berücksichtigt werden müssen, z. B. längere Vorlaufzeiten oder Mindest- oder Höchstbestellmengen.

Mit EazyStock können Sie den Status Ihrer Artikel leicht überprüfen, um zu sehen, welche Artikel „gesund“ sind (Sie haben genügend Bestand, um die Nachfrage zu decken), welche überzählig sind (Sie sollten die Einkaufsparameter anpassen, um den Bestand zu senken) und welche Gefahr laufen, knapp zu werden (damit Sie so bald wie möglich empfohlene Nachbestellungen aufgeben können).

Wenn Sie einen Einblick in den aktuellen Zustand Ihres Lagerbestands wünschen, können Sie sich für eine Bestandsanalyse an uns wenden. Wir unterteilen Ihren Bestand in gesunde, überschüssige und veraltete Bestände und erstellen eine Liste mit Verbesserungsmaßnahmen. Hier können Sie auch eine Demo vereinbaren. Oder nutzen Sie unser neues, kostenfreies ABC-Analyse-Tool, klicken Sie auf das Bild für mehr Informationen:

Buy 2 get 1 free tag hanging in a shopping mall why 3 for 2 offers can lead to excess inventory
Bedarfsprognose

Warum „3 zum Preis von 2“ nicht immer ein gutes Angebot ist

Vermeiden Sie Überbestand, indem Sie Einkaufsentscheidungen auf Bedarf und zuverlässige Prognosen stützen.

Very old-fashioned and early camera against a blight brown backdrop to show obsolete stock
Bestandsoptimierung

Wie Sie Altbestand im Lager verwalten

Ein ausreichender Lagerbestand zur Deckung der Nachfrage ist für lagerhaltende Unternehmen von grundlegender Bedeutung. Wenn die Bestände ausgehen, führt dies...

cardboard box and stack of parcels behind it on wooden floor in a warehouse how to manage excess stock
Bestandsoptimierung

Wie mit Überbeständen umgehen?

Unabhängig von der Wirtschaftlichkeit und der Bestandsverwaltung eines Unternehmens können sich im Lager überschüssige Bestände ansammeln. Dieser Überbestand beansprucht nicht...