Die Wichtigkeit der ABC Analyse in der Beschaffung

Die ABC Analyse einfach erklärt

Die Verwaltung von Tausenden von Lagerartikeln von verschiedenen Lieferanten und deren Auslieferung an den Kunden ist eine Herausforderung. Um diese Herausforderung in den Griff zu bekommen, können Unternehmen Modelle zur Priorisierung ihrer Bestandsverwaltung einsetzen. Jede Gruppe kann dann entsprechend ihrer Bedeutung für das Unternehmen einer entsprechenden Überwachung unterzogen werden. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung eines Modells wie der ABC-Analyse, auch bekannt als ABC-Bestandsklassifikation.

In diesem Blogbeitrag wird untersucht, wie Unternehmen die ABC-Analyse (ABC-Klassifikation) nutzen können, um ihr Bestandsmanagement für ABC Teile und ihre Bestandskontrolle zu verbessern.

ABC Analyse Definition: Was ist die ABC-Analyse?

Die ABC-Analyse (ABC-Klassifikation) ist eine Methode, die von Einkäufern und Bestandsplanern verwendet wird, um Lagerartikel in drei Kategorien – A, B und C – auf der Grundlage ihres „Wertes“ oder ihrer „Bedeutung“ für das Unternehmen zu klassifizieren. Die ABC-Analyse ist eine relativ einfache Methode, die es den Verantwortlichen ermöglicht, ihre Zeit und ihre Ressourcen auf das Managen der wichtigeren Bestandsartikel zu konzentrieren. Sie können auch ihre Bestandsrichtlinien für jede Kategorie anpassen, um sicherzustellen, dass sie die richtigen Bestände in optimaler Höhe führen.

DE_WP_Ratgeber-ABC-XYZ-Analyse_BlogCTA

Verwendung der ABC-Analyse für die Bestandsverwaltung

In einem Unternehmen hat nicht jeder gelagerte Artikel (oder SKU) den gleichen Wert. Einige Artikel sind profitabler, dringender oder kritischer als andere und erfordern daher mehr Aufmerksamkeit bei der Prognose, Verwaltung und Wiederbeschaffung. Eine Möglichkeit zur Unterscheidung und Priorisierung von Artikeln besteht darin, sie in Kategorien (A, B und C) einzuteilen.

Die ABC-Bestandsklassifikation stuft die Bestandsposten auf der Grundlage ihres Nutzungswerts ein, z. B. Umsatz oder Verbrauch. Der Verbrauchswert wird berechnet, indem die „Verbrauchsrate“ eines Artikels mit seinem „Einzelwert“ oder sein ‚Verkaufsvolumen‘ mit seinen „Stückkosten“ multipliziert wird. In unserem Blog-Beitrag „Wie man die ABC-Analyse richtig durchführt – ein Praxisbeispiel“ erklären wir ein ABC Analyse Beispiel etwas genauer.

  1. A-Artikel: „A“-klassifizierte Artikel sind sehr wichtig und manchmal geschäftskritisch. Sie erfordern die sorgfältigste Kontrolle..
  2. B-Artikel: Diese Artikel sind zwar auch noch wichtig, stehen jedoch weniger im Fokus als A-Artikel. In der ABC-Analyse bilden sie die „Mittelklasse“ im Bestand ab.
  3. C-Artikel: Artikel der C-Klassifizierung sind von untergeordneter Bedeutung und erfordern weniger Aufmerksamkeit und Kontrolle.

ABC Analyse berechnen: Die 80/20-Regel

Sicherlich kennen Sie die „80/20-Regel“, auch bekannt als Pareto-Prinzip. Diese Faustregel lässt sich auch auf den Bedarf an Lagerbeständen anwenden, bei denen einige wenige Artikel den größten Teil des Verbrauchswerts ausmachen.

A-Artikel sind also die 20 % der Artikel mit einem hohen Verbrauchswert, die in Summe etwa 80 % des Gesamtverbrauchswertes ausmachen.

B-Artikel sind die nächsten ca. 30 % der Artikel mit mittlerem Verbrauchswert, die etwa 10 % des Gesamtverbrauchswertes ausmachen.

Und C-Artikel sind Artikel mit geringem Verbrauchswert, die zwar etwa 50 % der insgesamt gelagerten Artikel ausmachen, aber nur etwa 10 % des gesamten Verbrauchswertes.

Die folgende Abbildung zeigt, wie die ABC-Klassifizierung der Bestände mit dem Pareto-Prinzip übereinstimmt. Sie sehen, dass 80 % des Umsatzes aus einer kleinen Anzahl von Artikeln der Kategorie A stammen, während eine große Anzahl von Artikeln der Kategorien B, C und D die restlichen 20 % ausmachen. In diesem ABC Analyse Beispiel haben wir die Artikel der Kategorie D einbezogen, da einige Unternehmen ihre Bestände über A, B und C hinaus klassifizieren möchten.

abc-analyse_2

ABC Klassifizierung & Pareto-Prinzip im Bestandsmanagement

Auch wenn das Pareto-Prinzip nicht immer zu 100 % korrekt ist, so ist die ABC-Analyse doch ein einfacher Weg, um herauszufinden, woher der Großteil der Umsätze eines Unternehmens stammt.

Andere Arten von ABC-Einstufungskriterien für Bestände

Der Verbrauchswert wird zwar häufig für die ABC-Analyse in der Beschaffung verwendet, ist aber nicht die einzige Möglichkeit, den Bestand zu kategorisieren. Sie können sich dafür mitunter entscheiden, die Artikel auf der Grundlage anderer „betriebskritischer“ Kriterien zu gruppieren, z.B:

  • Risiko von Lieferengpässen – wie wahrscheinlich ist es, dass ein Artikel nicht mehr vorrätig ist?
  • Folgen von Lieferengpässen – dies könnte auf Produktionsverzögerungen oder auf dem sinkenden Service-Level basieren.
  • Versorgungsunsicherheit – Artikel mit schwankender Nachfrage könnten mehr Aufmerksamkeit erfordern.
  • Risiko der Wertminderung – Artikel, bei denen die Gefahr besteht, dass sie überflüssig werden, müssen möglicherweise besonders überwacht werden.

ABC-Analyse Aufgaben

Es können anhand der ABC-Analyse unter anderem folgende Aufgaben erfüllt werden:

  • Schwerpunkte im Einkauf verändern, etwa mittels ABC Analyse der Lieferanten.
  • Optimierung der Lager-Infrastruktur auf A-Artikel.
  • Bevorratung von C-Artikeln senken.

Die gesamten ökonomischen Folgen in der Veränderung der Lagerhaltung, des Absatzes und der Beschaffung sind unter Umständen so komplex, dass eine zu starke Veränderung unabsehbare Folgen haben kann. Die Stellschrauben sollten deshalb sehr vorsichtig gedreht werden.

Die Bedeutung und die Vorteile der ABC-Bestandsanalyse

Nach der Analyse Ihrer Bestände und der Kategorisierung der einzelnen Artikel können Sie die Informationen nutzen, um die Bestandskontrolle zu verbessern und die Lagerverwaltung effizienter zu gestalten.

Verbesserte Bestandsverwaltung

Bestandsteams können ihre Zeit besser einteilen. So können sie sich beispielsweise vorrangig auf die Verwaltung von Artikeln der Kategorie A konzentrieren, um deren Lagerverfügbarkeit zu verbessern, Bedarfsprognosen zu aktualisieren oder die Lagerbestände häufiger zu überprüfen.

Bestandsoptimierung

Wenn Sie wissen, welche Produkte stark nachgefragt werden, können Sie sicherstellen, dass Sie in die richtigen Produkte investieren: nämlich diejenigen, von denen Sie wissen, dass sie sich verkaufen werden. Außerdem können Sie den Lagerplatz für A-Artikel priorisieren und das Risiko verringern, dass veraltete Artikel wertvollen Platz wegnehmen.

Mit Hilfe der ABC-Analyse können Sie für jede Kategorie geeignete Bestandsregeln wie unterschiedliche Servicegrade, Sicherheitsbestände und Nachbestellungsparameter festlegen. Eine Verbesserung der Bestellmengen oder der Sicherheitsbestände von A-Artikeln könnte zum Beispiel insgesamt zu erheblichen Einsparungen führen. Eine Verbesserung der Erfüllungsrate von A-Artikeln könnte auch die Gesamtverfügbarkeit drastisch erhöhen.

Verbesserte Lieferantenbeziehungen

Wenn Sie Ihre wichtigsten Artikel kennen, können Sie Beziehungen zu den Lieferanten Ihrer A-Artikel pflegen. Dies könnte eine Verkürzung der Lieferzeiten oder das Aushandeln von besseren Preisen bedeuten.

Besseres Management des Produktlebenszyklus

Durch die Überwachung der ABC Teile, die zwischen verschiedenen Kategorien hin- und herwandern, können Sie verfolgen, wo sie sich in ihrem Produktlebenszyklus befinden – Einführung, Wachstum, Reife oder Rückgang. Das bedeutet, dass Sie die Nachfrageprognosen anpassen und für jeden Artikel ein optimales Service-Level aufrechterhalten können.

Die Nachteile der ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist zwar eine relativ einfache Methode, um eine Priorisierung der ABC Teile vorzunehmen, aber sie hat auch einige Einschränkungen:

Zu stark vereinfacht

Die ABC-Analyse führt zu einer zu starken Vereinfachung der Bestandsklassifizierung. Vor allem, wenn die Analyse auf einem „Bauchgefühl“ und nicht auf fundierten Daten beruht. ABC-Klassen sind auch sehr eindimensional, da sie nur eine Variable, wie den Verkaufswert, berücksichtigen. Faktoren wie Nachfrageschwankungen, Verkaufshäufigkeit und Entnahmehäufigkeit sind bei der Kategorisierung Ihrer wichtigsten Bestände ebenso bedeutungsvoll.

Mit nur drei Kategorien fehlt es der ABC-Analyse an Granularität. Bei Hunderten, manchmal Tausenden von Artikeln in einem Segment ist es eine große Verallgemeinerung, zu suggerieren, dass alle SKUs die gleichen Merkmale haben und gleich behandelt werden sollten.

Statisch

Der ABC-Analyse fehlt es an Dynamik. In einem Markt, in dem Trends kommen und gehen und die Produktverkäufe schwankend sein können, können Artikel sehr schnell von Kategorie C nach B wandern. Ohne ständige Analyse und Neuklassifizierung können Ihre ABC-Klassifizierungsgruppen schnell veraltet sein. Die Behandlung von A-Produkten als C-Produkte und umgekehrt kann für ein Unternehmen sehr schädigend sein und zu einer veralteten Bestandspolitik und folglich zu Fehlbeständen oder Überbeständen führen.

Zeitaufwendig

Es kostet Zeit, Ihre ABC-Klassen ständig neu zu bewerten und nach Anzeichen für eine Verschiebung zwischen den Gruppen zu suchen. Dadurch besteht die Gefahr, dass Ihre ABC-Klassifizierung schnell veraltet. Bestandsverwaltungsteams verbringen mehr Zeit damit, ihre Waren zu klassifizieren, als sich mit den Auswirkungen der Ergebnisse zu befassen.

Berücksichtigung der Nachfrage bei der ABC-Analyse

Sie können die ABC-Analyse auf das nächste Level bringen, indem Sie die Nachfrageschwankungen Ihrer Artikel mit berücksichtigen. Auf diese Weise können Sie Produkte auf der Grundlage ihres Wertes und ihrer Prognostizierbarkeit klassifizieren, z. B. wie wahrscheinlich die Nachfrage von der Prognose abweicht.

Einige Produkte werden beispielsweise regelmäßig nachgefragt, während bei anderen eine unregelmäßige Nachfrage besteht. Diese zusätzlichen Erkenntnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Produkte Sie vorrätig halten sollten und wie hoch der Sicherheitsbestand sein sollte.

In ihrer einfachsten Form wird dies als XYZ-Analyse bezeichnet.

  • X-Artikel – Gleichmäßige Nachfrage
  • Y-Artikel – Starke Schwankungen in der Nachfrage
  • Z-Artikel – Die Nachfrage ist sehr unregelmäßig und schwer vorhersehbar

In unserem Beitrag über die XYZ-Analyse finden Sie weitere Einzelheiten.

Sie könnten auch den Verbrauchswert mit der Entnahmehäufigkeit oder der Anzahl der Verkäufe eines Artikels vergleichen. Auf diese Weise lässt sich eine Überbevorratung von relativ hochwertigen Artikeln mit geringer Umschlagshäufigkeit, die sich nicht schnell verkaufen, vermeiden. Außerdem wird so sichergestellt, dass Artikel mit geringem Wert, die sich regelmäßig verkaufen, als solche identifiziert werden, die man im Auge behalten sollte. Diese können ebenso wichtig sein, da diese geringwertigen Artikel manchmal hohe Gewinnspannen aufweisen.

Automatisierung der ABC-Analyse im Bestandsmanagement

Es gibt eine Möglichkeit, die oben genannten Defizite zu überwinden und die ABC-Analyse effektiv als Teil Ihrer Bestandsverwaltungsprozesse einzusetzen. Die Antwort liegt im Einsatz von Software zur Analyse und Kategorisierung Ihrer Bestände. Einige ERP-Systeme bieten grundlegende ABC- und XYZ- Analysefunktionalitäten. Für fortgeschrittenere Einsatzzwecke sollten Sie jedoch in ein Tool zur Bestandsoptimierung investieren.

ERP-Add-Ons wie EazyStock bringen die ABC-Bestandsanalyse auf die nächste Stufe. EazyStock führt eine mehrdimensionale Artikelkategorisierung durch, die eine Reihe von Variablen berücksichtigt, darunter:

  • Wert des Jahresverbrauchs – Verkaufsmenge x Stückkosten
  • Anzahl der Entnahmen („Picks“) – Anzahl der Entnahmen im Laufe eines Jahres
  • Nachfragevolumen – Anzahl der verkauften Einheiten
  • Verkaufsfrequenz – Wie hoch ist der Anteil der vergangenen Perioden, in denen ein Verkauf stattfand?
Download Guide

Das Ergebnis ist eine weitaus fortschrittlichere Bestandsklassifizierungsmatrix. EazyStock verwendet sie dann, um Bestandsrichtlinien zu ermitteln, die Servicelevel-Ziele und Sicherheitsbestände für jede Produktkategorie bis hinunter auf SKU-Ebene bereitzustellen.

Da EazyStock die Klassifizierungen täglich neu berechnet und aktualisiert, werden Warnungen ausgegeben, wenn Produkte zwischen Kategorien wechseln. So bleibt die Segmentierung konform mit der Marktdynamik.

Weitere Informationen darüber, wie EazyStock eine erweiterte ABC- Analyse liefert, finden Sie in unserem Ratgeber, in dem wir uns ausführlich mit diesem Thema beschäftigen.

Nachdem die Analyse und die eigentliche Arbeit für Sie erledigt ist, können Sie sich auf die Kategorien oder sogar SKUs konzentrieren, die laut EazyStock Ihre Aufmerksamkeit erfordern.

Fordern Sie eine persönliche Demo an, um EazyStock in Aktion zu sehen und Ihre spezifischen Herausforderungen bei der Bestandsverwaltung zu besprechen!

Alternativ können Sie auch unser neues kostenloses Tool ausprobieren. Geben Sie einfach Ihre Daten ein, um sofort ABC-Klassifizierungen und exportierbare Ergebnisse zu erhalten: