Handhabung von Lieferanten-Shutdowns durch Bestellkalender

Wir wissen, dass es offensichtlich ist, aber wenn Lieferanten Ihre Aufträge nicht erfüllen können, schaffen Sie es auch nicht, die Nachfrage Ihrer Kunden zu befriedigen. Wenn Sie wichtige Lieferanteninformationen, wie z. B. regelmäßige Lieferanten-Shutdowns, nicht nachverfolgen, kann es sein, dass Sie mit einem Lieferengpass konfrontiert werden.

Lieferantenkalender sind ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven Bestandsverwaltung. Sie helfen Unternehmen bei der Planung von Ausfallzeiten der Lieferanten, damit sie ihre Lagerbestände aufrechterhalten und die Nachfrage ihrer Kunden bedienen können.

In diesem Artikel befassen wir uns mit Lieferanten-Shutdowns und der Bedeutung von Lieferantenkalendern für die Verbesserung des Bestandsmanagements.

Lieferanten-Shutdowns besser verstehen

Lieferantenstillstände sind vorübergehende Produktions- oder Dienstleistungsunterbrechungen, die je nach Dauer und Ursache unterschiedlich sein können. Sie können saisonal bedingt sein, z. B. durch das chinesische Neujahrsfest oder die Sommerferien in Deutschland. Sie können auch auf jährliche Wartungsarbeiten, gesetzliche Änderungen oder Umweltfaktoren zurückzuführen sein.

Das Verständnis dieser verschiedenen Arten von Betriebsunterbrechungen ermöglicht es den Unternehmen, wirksame Notfallpläne zu erstellen, um eine minimale Unterbrechung der Versorgung zu gewährleisten.

Wie wirken sich Lieferunterbrechungen auf die Lagerbestände aus?

Lieferantenstillstände können die Lagerbestände erheblich beeinträchtigen, wenn sie nicht ordnungsgemäß bewältigt werden. Um Fehl- oder Überbestände zu vermeiden, müssen Unternehmen Stillstände genau überwachen, damit sie die Bestellmengen anpassen und das Serviceniveau aufrechterhalten können.

Abschwächung der Auswirkungen von Lieferantenstillständen

Es gibt mehrere Strategien, um die Auswirkungen von Lieferantenstillständen zu verringern:

  • Erweitern Sie Ihr Lieferantenportfolio, um sicherzustellen, dass Sie einen Ersatzlieferanten haben, falls Ihr bevorzugter Lieferant eine längere Ausfallzeit hat. 
  • Erhöhen Sie den Sicherheitsbestand (Pufferbestand), um eventuelle Engpässe zu decken.
  • Sprechen Sie mit Ihren Lieferanten, um so früh wie möglich Stillstandszeiten zu erfahren, damit Sie Zeit haben, Notfallpläne zu erstellen.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Prognosen so genau wie möglich sind.
  • Integrieren Sie Stillstandszeiten von Lieferanten in den Bestellkalender.

Konzentrieren wir uns auf die Integration von Stillständen bei Lieferanten in den Auftragskalender und darauf, wie sich dies auf die anderen Strategien auswirken kann.

Integration von Stillstandszeiten der Lieferanten in Bestellkalender

Durch die Integration von Bestellkalendern der Lieferanten in die Bedarfsplanung können Unternehmen ihre Produktionspläne mit der Verfügbarkeit der Lieferanten in Einklang bringen. Sie können auch die Beziehungen zu den Lieferanten verbessern. Offene Diskussionen über geplante Stillstände ermöglichen es Ihnen, mit Ihrem Lieferanten zusammenzuarbeiten, um potenzielle Störungen zu antizipieren und ihnen mit Notfallplänen zu begegnen, was letztlich die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette verbessert. Eine starke Beziehung zu den Lieferanten erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass diese bereit sind, Sie bei Ihren Aktivitäten zu unterstützen.

Fortschrittliche Software für das Bestandsmanagement

Moderne Softwarelösungen für das Bestandsmanagement bzw. die Bestandsoptimierung können die Integration und Verfolgung von Bestellkalendern der Lieferanten noch einfacher gestalten.

In EazyStock können Sie beispielsweise die Tage einpflegen, an denen Bestellungen bei den Lieferanten getätigt werden können, egal ob es sich dabei um Wochentage oder um längere Stillstandszeiten wie das chinesische Neujahr handelt. EazyStock berücksichtigt dann die Daten und Vorlaufzeiten, bevor es die Nachbestellmengen und Sicherheitsbestände automatisch anpasst, um die Ausfallzeiten abzudecken.

Mit der Bestellauffüllung von EazyStock können Sie sicherstellen, dass Sie keinen Platz in den Versandcontainern verschwenden oder sie mit Artikeln füllen, die Sie nicht benötigen, nur um die Mindestbestellmengen (MOQs) oder andere Bestellbeschränkungen zu erfüllen. Stattdessen erstellt EazyStock einen Bestellplan, der Trends, bestehende Bestellungen, Lieferantenstillstände und saisonale Schwankungen berücksichtigt, um Container zu füllen oder Mindestbestellwerte (MOVs) einzuhalten.

Dadurch wird die Anzahl der benötigten Container reduziert und gleichzeitig die Anhäufung von überflüssigen Beständen verhindert, was Kosten einspart und die Kunden zufrieden stellt.

Nachfrageprognose und Vorhersageanalysen

Nachfrageprognosen und Vorhersageanalysen sind unerlässlich, um Kundenbedürfnisse zu erkennen und Lagerbestände anzupassen. Die KI-gestützte Prognosefunktion von EazyStock nutzt fortschrittliches maschinelles Lernen, um die Prognosegenauigkeit zu verbessern.

EazyStock analysiert Trends, saisonale Nachfrage und Produktlebenszyklen, um Ihre Lieferkette zu optimieren. Die Automatisierung Ihrer Prognosen reduziert das Risiko menschlicher Fehler und hilft Ihnen, kostspielige Versäumnisse, Fehlbestände und Überbestände zu vermeiden.

Die Verwendung von Lieferantenkalendern zusammen mit fortschrittlichen Prognosetools verbessert Ihre Bestandsplanung und Ihr Supply Chain Management und verringert die Auswirkungen von Lieferantenausfällen.

Fazit

Der Einsatz von Technologie zur Integration von Bestellkalendern für Lieferanten kann die Lieferantenbeziehungen stärken und eine effektive Bestandsverwaltung unterstützen. Sie können die Bestände optimieren, Risiken reduzieren und einen reibungslosen Betrieb in komplexen und volatilen Lieferketten sicherstellen.

Setzen Sie sich mit einem unserer Experten in Verbindung, um zu erfahren, wie Sie mit Hilfe von Bestellkalendern für Lieferanten Ihr Bestandsmanagement verbessern können!

Aufbau einer widerstandsfähigen Supply Chain - Eguide hier herunterladen
Very old-fashioned and early camera against a blight brown backdrop to show obsolete stock
Bestandsoptimierung

Wie Sie Altbestand im Lager verwalten

Ein ausreichender Lagerbestand zur Deckung der Nachfrage ist für lagerhaltende Unternehmen von grundlegender Bedeutung. Wenn die Bestände ausgehen, führt dies...

Världskarta upplyst av ljus.
Bestandsoptimierung

Die richtige Strategie für die Standortwahl von Lieferanten

In der heutigen globalen Wirtschaft stehen Unternehmen vor komplexen Entscheidungen, wenn es darum geht, ihre Lieferketten zu optimieren. Die Wahl...

A close up of a computer screen at an angle showing rows of code in different coloured text to show software
Blog

Ein Leitfaden für Software für Distributoren und Großhändler

Die Rolle von Software für Distributoren und Großhändler Wenn die Kosten für Rohstoffe und Fertigerzeugnisse in die Höhe schnellen, ist...