Wie Sie Microsoft Business Central durch Einkaufsoptimierung verbessern können

Microsoft Dynamics 365 Business Central (Business Central) ist ein leistungsstarkes ERP-System und ein geschätzter alltäglicher Begleiter für viele Einkäufer und Disponenten. Das System bietet großartige Unterstützung bei der Verwaltung von Artikeln, Warenströmen und Transaktionen. Doch wenn die Anforderungen an Liefergenauigkeit, Produktverfügbarkeit und möglichst geringe Kapitalbindung steigen, kann es sich so anfühlen, als ob das System nicht wirklich den gewünschten Support bietet. In solchen Fällen kann ein Add-On oder eine ergänzende Lösung die passende Maßnahme sein.

Auf AppSource, dem Marktplatz von Microsoft, finden Sie verschiedene Tools zur Erweiterung von Business Central. Zum Beispiel die Business Central-Integration von EazyStock, mit der Sie Ihren Einkauf und Ihren Bestand optimieren können.

Was kann Business Central für Ihre Bestands- und Einkaufsplanung bewirken?

Mit dem Bestandsmanagement-Modul von Business Central können Sie:

  • Verwalten Sie Informationen zu jedem Artikel, einschließlich Mengeneinheiten, Stückkosten, Verkaufspreise, Farbe, Herstellungsland und Abmessungen.
  • Gruppieren Sie Artikel in hierarchischen Strukturen und weisen Sie jeder Kategorie die gewünschten Merkmale zu.
  • Weisen Sie Lagerorte zu und verfolgen Sie die Artikel zwischen verschiedenen Lagerorten.
  • Bündelung von Artikeln zur Erstellung einer Stückliste (auch bekannt als „BOM“ oder „Bill of Material“).
  • Verknüpfen Sie Artikeltransaktionen, wie z. B. Verkäufe und Einkäufe, für jeden Artikel, um die Lagerbestände automatisch anzupassen.
  • Pflegen Sie Ersatzartikel ein, um Alternativen für nicht vorrätige Produkte anbieten zu können.
  • Verwalten Sie nichtlagerhaltige Artikel.
EazyStock-Dashboard mit Business Central-Logo.

Business Central – eine solide Grundlage, aber reicht sie aus?

„Was soll ich wann und wie viel davon bestellen?“ Das hört sich einfach an, ist aber für die Einkäufer oft ein tagtägliches Kopfzerbrechen.

Vorlaufzeiten, Mindestbestellmengen, Saisonabhängigkeit, Sonderaktionen und wechselnde Trends – all das muss beachtet werden. Gleichzeitig darf das gebundene Kapital nicht verpuffen. Eine Excel-Datei neben Business Central mag eine kurzfristige Lösung sein, aber wenn das Sortiment und die Mengen wachsen, ist sie oft nicht mehr tragbar.

Das Ergebnis? Zu viel Kapital wird in den Beständen gebunden, während die Kunden ihre Bestellungen nicht pünktlich erhalten.

Erkennen Sie sich selbst wieder?

Für kleinere Unternehmen oder solche mit einer überschaubaren Produktpalette mögen die Standardfunktionen von Business Central ausreichend sein. Aber wenn die Anzahl der Artikel wächst, die Produktverfügbarkeit immer ambitionierter ausfällt und die Komplexität von Saisonabhängigkeit, Werbeaktionen und mehreren Lieferanten zunimmt, werden Sie bald eine Erweiterung benötigen. Andernfalls laufen Sie Gefahr, unnötiges Kapital im Lager zu binden und trotzdem Schwierigkeiten zu haben, die Servicequalität auf einem akzeptablen Niveau zu halten.

8 Warnzeichen, dass Ihre Beschaffungsplanung einen Impuls benötigt

  1. Nachfrageprognosen sind häufig falsch.
  2. Der Lagerumschlag ist gering.
  3. Es kommt häufig zu Auftragsrückständen und unzufriedenen Kunden.
  4. Das in Beständen gebundene Kapital ist hoch.
  5. Veraltete Artikel werden angehäuft.
  6. Sie verbringen viel Zeit mit der manuellen Anpassung von Bestandsparametern.
  7. Sie können nur schwer alle Kundenaufträge pünktlich ausliefern.
  8. Die Vorlaufzeiten der Zulieferer sind problematisch.

Wie EazyStock Ihre Beschaffungsplanung in Business Central voranbringt

EazyStock lässt sich über einen vorgefertigten Konnektor nahtlos in Business Central integrieren und bietet Einkäufern und Bestandsplanern intelligente Funktionen, um die Kontrolle über den Bestand zu gewinnen:

  1. Prognosen und Bestandsparameter in Echtzeit – EazyStock ruft täglich Daten von Business Central ab und passt Bestellpunkte, Sicherheitsbestände und Prognosen automatisch an Trends und Saisonalität an.
  2. Automatisiertes Lifecycle-Management – Jedes Produkt durchläuft verschiedene Phasen – Einführung, Wachstum, Reife und Abschwung. EazyStock kategorisiert Artikel anhand von Nachfragemustern und passt die Beschaffung entsprechend an.
  3. Management von Saisonalität – Saisonale Schwankungen werden erfasst und die Basisprognosen werden angepasst, um den richtigen Bestand zur richtigen Zeit zu gewährleisten.
  4. Bestandsklassifikation und ABC-Analyse – EazyStock unterstützt Sie bei der Priorisierung Ihrer Kernprodukte und der Optimierung von Servicelevels und Sicherheitsbeständen. EazyStock geht bei der ABC-Analyse noch einen Schritt weiter und nutzt mehrdimensionale Parameter zur Optimierung der Lager- und Sicherheitsbestände auf der Grundlage des Produktlebenszyklus. Das System passt die Bestellparameter kontinuierlich und automatisch an, um sicherzustellen, dass die Servicelevel-Ziele erreicht werden.
  5. Automatische Bestellvorschläge – Tägliche Bestellvorschläge auf der Grundlage von Bedarf und Lieferzeiten. Sie geben sie frei – der Rest geschieht automatisch.
  6. Lieferantenorientierte Planung – Berücksichtigt die Vorlaufzeiten und Lieferzeiten der Lieferanten, um die Bestellungen zu optimieren.

In Bezug auf Bestellvorschläge und Wiederbeschaffung hat das Bestandsplanungsmodul von Business Central wohl mehr ausgefeilte Funktionen als viele andere ERP-Systeme auf dem Markt.

Dies stellt jedoch recht hohe Anforderungen an den Benutzer, der zunächst einmal wissen muss, welche Bestellpolitik für jeden Artikel am besten geeignet ist, woraufhin er eine ganze Reihe von Parametern außerhalb des Systems manuell berechnen muss. Aber nicht nur das, viele dieser Parameter müssen laufend neu berechnet und aktualisiert werden, um nicht zu veralten.

EazyStock berechnet all dies automatisch und passt alle Bestandsparameter auf der Grundlage von Nachfrage, Prognosen, Bestandsrichtlinien, Service-Level-Zielen und Lieferantenvorlaufzeiten kontinuierlich an. Das bedeutet, dass der Einkauf marktgerecht gesteuert wird und auf das Kundenverhalten (oder die Produktionsanforderungen) und die Kapazitäten der Lieferanten reagiert.

Am Ende erhalten Sie optimierte Bestellvorschläge, die Sie in EazyStock oder Business Central automatisch freigeben können. Sie müssen nur noch dann eingreifen, wenn etwas abweicht, worauf das System Sie aber deutlich hinweist.

Business Central optimieren – und die Beschaffungsplanung automatisieren

Business Central ist eine solide Grundlage, aber um den maximalen Nutzen zu erzielen, müssen viele Unternehmen es durch eine intelligente Einkaufsoptimierung ergänzen. Die Integration von EazyStock in Business Central hilft Ihnen, Kapital freizugeben, die Liefergenauigkeit zu verbessern und Zeit zu sparen. So können Sie sich auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist – zufriedene Kunden und profitables Wachstum.

Viele Nutzer von Business Central haben sich für EazyStock entschieden und erzielen damit großartige Ergebnisse.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie mit EazyStock in Verbindung mit Business Central loslegen können? Kontaktieren Sie uns und wir zeigen Ihnen wie!

A close up of a computer screen at an angle showing rows of code in different coloured text to show software
Blog

Ein Leitfaden für Software für Distributoren und Großhändler

Die Rolle von Software für Distributoren und Großhändler Wenn die Kosten für Rohstoffe und Fertigerzeugnisse in die Höhe schnellen, ist...

3D Rendering of a binary tunnel with led leading light supply chain digitalisation
Blog

Was treibt die Digitalisierung der Lieferkette voran und welche Vorteile ergeben sich daraus?

Was ist die Digitalisierung der Lieferkette? Die Digitalisierung der Lieferkette bedeutet, dass ein Unternehmen digitale Technologien einführt, um seine Prozesse...

A white jigsaw on a wooden table with one piece not complete and just below at an angle to show erp connections erp apps
Bestandsoptimierung

Warum es sich lohnt, ERP-Add-Ons zu nutzen, um die Funktionalität Ihres ERPs zu verbessern

Die Vorteile der Verwendung von ERP-Add-Ons Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, und Unternehmen, die an der Spitze bleiben wollen,...