Chaotische Lagerhaltung Definition und Vorteile

Für die Lagerhaltung bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten. Die chaotische Lagerhaltung kann zu Chancen und Risiken führen, die gegeneinander abgewogen werden sollten.

Chaotische Lagerhaltung Definition und Abgrenzung

Für die Lagerplatzordnung lassen sich unterschiedliche Möglichkeiten nutzen. Die feste Lagerplatzordnung sieht system- und ortsseitig einen fest zugeordneten Lagerplatz für die Produkte vor. Die feste Zuordnung ermöglicht eine routinierte Einlagerung und Entnahme von Gütern durch die Lagermitarbeiter. Die chaotische Lagerhaltung hingegen sieht keine standardisierten Flächen für die eintreffenden Produkte vor. Das Hauptmerkmal für die chaotische Lagerhaltung ist die Einlagerung von Gütern an beliebigen, frei verfügbaren Flächen im Lager. Beide Arten der Lagerhaltung werden in der Regel systemseitig, beispielsweise durch ein Lagerverwaltungssystem oder ERP-System, unterstützt.

Mögliche Mischformen der Lagerhaltung

Systematisch bieten sich die Festplatzordnung und die chaotische Lagerhaltung als kombinierte Mischform an. Im Rahmen der ABC-Analyse lassen sich dadurch beispielsweise vorrangig und häufig benötigte (A-) Produkte an freien Plätzen einlagern, die einfach und schnell zu erreichen sind. C-Produkte, die selten benötigt werden, können Lagerplätzen zugewiesen werden, für die längere Wegezeiten kalkuliert werden können. Eine Lagerplatzzuweisung für B-Produkte kann beispielsweise nach Häufigkeit des Gebrauchs oder nach dem Gewicht vorgenommen werden.

Chancen und Risiken durch die chaotische Lagerhaltung

Die chaotische Lagerhaltung bietet unterschiedliche Chancen und Risiken. Durch eine Bestandsveränderung und die Einlagerung neu eintreffender Produkte auf frei verfügbaren Flächen kann die Lagerfläche ideal genutzt werden. Im Gegensatz zur Festplatzordnung werden frei stehende Flächen vermieden und damit wertschöpfend genutzt. Leer stehende Flächen sind teuer – sie tragen zu den Fixkosten bei, ohne zu der Generierung von Umsätzen beizutragen. Ein weiterer Vorteil kann in der Verkürzung von Wegezeiten liegen. Mitarbeiter lagern die eingehenden Produkte an dem ersten, frei zur Verfügung stehenden, Platz ein. Dadurch entfällt die Suche nach dem fest zugewiesenen Platz in der Lagerhalle.

Neben den Vorteilen und den sich daraus ergebenden Chancen bestehen auch Risiken. Die chaotische Lagerung ist auf eine gewissenhafte und exakte Aufnahme des Einlagerungsstandorts der Produkte angewiesen. Werden Einlagerungen nicht dokumentiert, kann der Überblick im Chaos vollständig verloren gehen. Ein weiteres Risiko kann in der Umsetzung innerhalb von Hochregallagern führen. Der erste, frei verfügbare Lagerplatz ist in der Regel nicht am höchsten Punkt des Lagers. Dies kann zu ungenutztem gebundenem Kapital führen, wodurch Umsatzeinbußen entstehen können. Bei Gefahrgut bestehen außerdem besondere Vorschriften zur Einlagerung, die bei einer chaotischen Lagerhaltung unter Umständen nicht eingehalten werden können. Daher müssen im Endeffekt auch die Lagerhaltungsstrategien dementsprechend angepasst werden.

Chaotische Lagerhaltung Arbeiter mit Boxen

Chaotische Lagerhaltung Software

Für das System mit Chaos bietet sich unterschiedliche Software an. Ein Lagerverwaltungssystem oder ERP-System unterstützt die Ein- und Auslagerung der Produkte. Zum Zeitpunkt der Einlagerung werden das Produkt und der exakte Standort systemseitig aufgenommen und dokumentiert. Nach demselben Schema werden auch Auslagerungen dokumentiert, um den Überblick über das Lager und die Lagerplätze beizubehalten. Allerdings reichen diese heutzutauge kaum noch aus um die Lager professionell zu verwalten. Ein sogenanntes ERP Add-on setzt die Lagerhaltung auf ein höheres Level mit Optimierungsmöglichkeiten und Prognoseberechnungen, um Nachfrage und Bestandsmanagement perfekt aufeinander abzustimmen.

Praxisbeispiel für eine chaotische Lagerhaltung

Ein klassisches Praxisbeispiel für eine chaotische Lagerhaltung sind Schrottplätze. Die Schrotthändler lagern Einzelteile oder ganze Fahrzeuge auf frei verfügbaren Flächen ein. Eine feste Lagerplatzzuordnung kann hier für zunehmende Freiflächen sorgen – und gebundenes Kapital ohne Lagerumschlag-Chancen zu generieren.

Ein weiteres Praxisbeispiel liefert der Online-Versandhandel. Große und namenhafte Online-Versandhäuser wie Amazon nutzen die chaotische Lagerhaltung in ihren Warenhäusern. Durch die Ein- und Auslagerung an frei verfügbaren Lagerplätzen sparen die Unternehmen Zeit in der Lagerplatzsuche, in den Wegezeiten der Mitarbeiter und reduzieren die Umsatzeinbußen durch frei stehendes gebundenes Kapital (ungenutzte Lagerflächen).

Fazit & weitere Informationen

Eine chaotische Lagerhaltung bietet Chancen und Risiken. Wer sich für diese Lagerhaltung entscheidet, sollte eine ausgereifte Software zur Bestandsführung nutzen und eine gewissenhafte Dokumentation durchführen. Dies kann zu Chancen in der Reduzierung von Wegezeiten, Ausschöpfung von gebundenem Kapital oder der Steigerung von Umsätzen führen. Aufgrund verschiedener Vorgaben und Richtlinien sollte bei der Lagerung von Gefahrgut die Überlegung zu einer Festplatzzuordnung vorgenommen werden.

Weitere Informationen explizit zur Lagerkostensenkung innerhalb der Lagerhaltung finden Sie in unserem exklusiven Ratgeber. Hier kostenlos lesen oder herunterladen:

Charts and calculator Bestandsmanagement - Definition, Erfolg, Herausforderung
Bestandsoptimierung

Bestandsmanagement – Definition, Erfolg, Herausforderung

Was ist das Bestandsmanagement? Es geht hierbei um die Prozessoptimierung in der Bestandsführung eines Unternehmens. Sowohl produzierende wie Handel treibende...